Internet Kopf HS8

Sonnenenergie

Glosar

[Home]

Häufig gestellte Fragen

Wir von SCHISSLER Sonnenenergie haben unser Bestes getan, um eine Website zu erstellen, die den Bedürfnissen unserer Kunden zuvorkommt und diese erfüllt. Aus diesem Grund haben wir eine Liste häufiger Fachbegriffe  zusammengestellt. Wenn Sie einen Begriff  hier nicht finden, kontaktieren Sie uns unter 07134-14123
 

Anlagenbetreiber

Eigentümer einer Sonnenstromanlage.

Akku

Transportabler Energiespeicher, wiederaufladbar.

Aufdachanlage

Sonnenstromanlage, die auf einem Dach montiert wird, ohne dass die Eindeckung abgenommen oder beschädigt wird. Die Montage ist sowohl auf Schrägdächern als auch auf Flachdächern möglich.

Aufstellwinkel

Winkel zur Horizontalen, mit dem die Solarmodule auf dem Dach montiert werden. Optimal sind in Deutschland 30 bis 35 Grad. Bei Schrägdächern wird meist die Neigung des Daches genutzt. Bei zu leichten Dachneigungen und auf Flachdächern wird dieser Winkel durch ein Montagegestell erreicht. Starke Abweichungen vom optimalen Winkel mindern den Ertrag des Solargenerators.

Auslegung

Die Größe einer Sonnestromanlage wird ausgelegt z.B. in der Leistungseinheit Kilowatt oder Megawatt. Zur Auslegung gehört die Wahl der Sonnenstrommodule und Wechselrichter, die im Zusammenspiel ein funktionsfähiges und effizientes System ergeben.

Ausrichtung

Richtung, in die der PV-Generator mit der Modulfläche zeigt. Die optimale Ausrichtung in Deutschland ist Süden. Kleinere Abweichungen von der optimalen Neigung oder Ausrichtung bewirken eine geringfügige Ertragsminderung.

Autarke PV-Anlage

Sonnenstromanlage, die nicht an ein öffentliches Stromnetz angeschlossen ist. In der Regel versorgt eine autarke Sonnenstromanlage einen bestimmten Verbraucher (z. B. einen Kühlschrank oder eine Lichtquelle). Um einen bedarfsorientierten Verbrauch zu gewährleisten, sind autarke Systeme zumeist mit Akkus ausgestattet. Diese speichern zunächst den erzeugten Strom und stellen ihn bei Bedarf wieder zur Verfügung.

Betreiber

Eigentümer einer Sonnenstromanlage.

Dachneigung

In Deutschland ist eine ideale Dachneigung ca. 30 bis 35 Grad. Mit diesem Winkel ist die Sonnenstromanlage über das ganze Jahr am besten zum Stand der Sonne ausgerichtet.

Dünnschicht-Technologie

Technologie zur Herstellung von Solarmodulen, bei der die aktiven Photovoltaik-Schichten direkt auf eine Glasplatte aufgetragen werden. Dünnschichtmaterialien bestehen z.B. aus amorphem Silizium (a-Si), Kupfer-Indium-Diselenid (CIS) oder Cadmium-Telurid (Cd-Te).

Einspeisung

Anschluss von Sonnen-Strom Anlagen an das öffentliche Stromnetz. Nach EEG nimmt der Netzbetreiber den Strom ab und vergütet ihn 20 Jahre lang mit einem festgelegten Betrag pro eingespeiste Kilowattstunde (kWh).

Einspeisevergütung

Festgelegter Betrag, mit dem der in das öffentliche Stromnetz eingespeiste Sonnenstrom vom Netzbetreiber vergütet wird.

Einspeisezähler

Bei einer netzgekoppelten Sonnenstromanlage wird ein separater Stromzähler für die Einspeisung des Sonnenstroms installiert. Er ist die Schnittstelle zum öffentlichen Stromnetz. Stromerzeugung und Strombezug werden unabhängig voneinander gemessen. Die Zählung des Einspeisezählers ist die Grundlage für die Einspeisevergütung nach EEG, die der Netzbetreiber an den Anlagenbetreiber bezahlt.

Ertrag

Siehe Stromertrag.

Ertragserwartung

Für eine jährliche Ertragserwartung sind drei Faktoren ausschlaggebend: die Leistung, der Standort und die Ausrichtung der Sonnenstromanlage. Eine Ertragsabschätzung ermöglicht eine Berechung der zu erwartenden Einspeisevergütung und somit der Wirtschaftlichkeit der Sonnenstromanlage.

Gleichstrom

PV-Zellen erzeugen Gleichstrom. Dieser wird im Wechselrichter in netzkonformen Wechselstrom umgewandelt.

Indachsystem

Sonnenstromanlage, die eine herkömmliche Dacheindeckung ersetzt. Dachpfannen oder Beschichtungen sind nicht nötig, da die Sonnenstromanlage die Funktion des Wetterschutzes übernimmt.

Inbetriebnahme

Zeitpunkt, an dem eine PV-Anlage an das öffentliche Stromnetz angeschlossen wird. Damit beginnt die Einspeisung von Sonnenstrom.

Inselanlage

Photovoltaik Anlage, die nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen ist. Inselanlagen versorgen z.B. eine Almhütte oder ein Wochenendhaus mit Strom. Siehe auch autarke PV-Anlage.

Kilowatt (kW)

Einheit, in der die Leistung einer Sonnenstromanlage angegeben wird.

Kilowattstunden (kWh)

Einheit, in der die Strommenge abhängig von der Leistung in einer Stunde gemessen wird 1 kWh = 1000 Watt über den Zeitraum von einer Stunde.

-------------------------

-----------------------------------------------------

Kohlendioxid (CO2)

Gas, das z.B. bei einer Verbrennung freigesetzt wird. Bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe antsteht CO2, das sich in der Atmosphäre anreichert und Klimaveränderungen mit unvorhersehbaren Folgen mit sich bringt.

-------------------------

-----------------------------------------------------

Laminat

PV-Modul ohne Rahmen

-------------------------

-----------------------------------------------------

Leistungsgarantie

Hersteller von PV-Modulen gewährleisten derzeit eine marktübliche Leistungsgarantie von 20 – 25 Jahren über 80 % der Minimalleistung des PV-Moduls. Das heißt, ein PV-Modul erreicht mindestens diese Leistung.

-------------------------

-----------------------------------------------------

Leistungsüberwachung

Unter www.sonnen-ertrag.de können Anlagenbetreiber den Ertrag Ihrer Sonnenstromanlage mit den Erträgen anderer Anlagenbetreiber in ganz Deutschland vergleichen. Wechselrichter, die mit einem Datenerfassungssystem ausgestattet sind, geben Informationen über den genauen Verlauf der Anlagenleistung, die dann in einem Computer gespeichert, ausgewertet und dargestellt werden kann.

-------------------------

-----------------------------------------------------

Megawatt (MW)

1 MW = 1.000 Kilowatt.

-------------------------

-----------------------------------------------------

Modul

Mehrere Solarzellen, die miteinander verschaltet und zwischen Glas oder Glas und Kunststoff verschweißt sind, ergeben ein PV-Modul oder Solarmodul. PV-Module werden i.d.R. in einem Rahmen auf das Dach oder bei Großanlagen auch rahmenlos auf ein Trägergestell montiert.

-------------------------

-----------------------------------------------------

Montagesystem

Befestigung für PV-Module auf dem Dach. Es gibt Montagesysteme für Schräg- und Flachdächer sowie für Fassaden.

Monokristalline Zelle

Photovoltaikzelle mit monokristalliner Siliziumstruktur. Diese Zellen erzielen derzeit die höchsten Wirkungsgrade. Monokristalline Zellen sind herkömmlicherweise gleichmäßig dunkelblau.

Multikristalline Zelle

Siehe polykristalline Zelle.

Nennleistung

Vom Hersteller angegebene Leistung für ein PV-Modul. Die Nennleistung kann entsprechend der Fertigungstoleranz um +/- 3-5% variieren. Die Nennleistung wird unter festgelegten Umgebungsbedingungen (Standardtestbedingungen STC) mit 25°C Modultemperatur, 1000 W/m² Einstrahlung und einem Einstrahlungswinkel von 45° auf das Modul gemessen. Da die Sonneneinstrahlung und die Temperatur im Freien jedoch schwanken, ändert sich dementsprechend auch die abgegebene Leistung des Sonnenstrommoduls.

Netzbetreiber

Unternehmen, das ein Stromnetz betreibt, welches in der Regel mit anderen Stromnetzen verbunden ist, die von anderen Unternehmen betrieben werden. Das Stromnetz gewährleistet eine flächendeckende Versorgung mit Strom. Es handelt sich dabei immer um einen Strom-Mix, der aus verschiedenen Quellen erzeugt wurde.

Netzeinspeisung

Anschluss von Sonnenstromanlagen an das öffentliche Stromnetz. Nach EEG nimmt der Netzbetreiber den Strom ab und vergütet ihn 20 Jahre lang mit einem festgelegten Betrag pro eingespeiste Kilowattstunde (kWh).

Netzgekoppelt

Sonnenstromanlage, die an ein öffentliches Stromnetz angeschlossen ist. Siehe auch Netzeinspeisung.

Peak

Im Zusammenhang mit Photovoltaik wird peak zur Benennung der Spitzenleistung einer Sonnenstromanlage verwendet (kWp = Kilowatt Peak).

Photovoltaik (PV)

Erzeugung von elektrischem Strom aus Sonnenenergie. Das Prinzip wurde 1839 von A. E. Becquerel entdeckt.

Photovoltaikmodul

Mehrere Solarzellen, die miteinander verschaltet und zwischen Glas oder Glas und Kunststoff verschweißt sind, ergeben ein PV-Modul oder Solarmodul. PV-Module werden i.d.R. in einem Rahmen auf das Dach oder bei Großanlagen auch rahmenlos auf ein Trägergestell montiert.

Photovoltaiksystem

Vollständige Sonnenstromanlage mit allen Komponenten (PV-Module, Wechselrichter, Kabel...).

Polykristalline Zelle

Photovoltaikzelle mit polykristalliner Siliziumstruktur. Diese Zellen sind in der Herstellung kostengünstiger herzustellen als monokristalline Zellen. Sie erzielen gute Wirkungsgrade. Polykristalline (auch multikristalline) Zellen schillern herkömmlicher Weise in verschiedenen Blautönen und die Kristallstruktur ist sichtbar. Eine Einfärbung in andere Farbtöne ist möglich, geht aber zu Lasten des Wirkungsgrades.

Regenerative Energien

Als regenerative oder erneuerbare Energien bezeichnet man die Energiequellen oder Energieträger, die sich auf natürliche Weise in menschlichen Zeitmaßstäben erneuern. Regenerative Energiequellen sind z.B. Sonne, Wind, Wasser oder Erdwärme. Im Gegensatz dazu stehen fossile (Erdöl, Ergas, Kohle) und atomare (Uran) Energieträger.

-------------------------

-----------------------------------------------------

Silizium

Silizium ist Bestandteil von Quarzsand (Siliziumdioxid). Aus diesem wird durch Reinigungsverfahren hochreines Silizium hergestellt. In Scheiben geschnitten ist dies das Ausgangsmaterial für die Herstellung von Photovoltaikzellen in mono- und polykristalliner Struktur.

Solar-Generator

Gesamtheit der verschalteten Solarmodule einer Sonnenstromanlage.

Solarthermie

Nutzung der Sonnenenergie zur Bereitung von Warmwasser als Brauchwasser oder zur Unterstützung von Heizungsanlagen.

Solarzelle

Halbleiter, in dem Sonnenenergie in elektrischen Strom umgewandelt wird. Die derzeit am häufigsten verwendeten Solarzellen bestehen aus Silizium (mono- oder polykristallin).

Sonnenstrom

Solarstrom, Photovoltaikstrom oder Strom,der aus der Sonnenenergie gewonnen wird.

Spitzenleistung

Die maximal mögliche Leistung einer Sonnenstromanlage bei Standardbedingungen wird als Spitzenleistung oder Peak-Leistung definiert. Sie wird in Watt (W) gemessen und als Wp (Watt, Peak) angegeben. Als Standardbedingung wird eine Sonneneinstrahlung von 1000 Watt pro Quadratmeter angesetzt, die in Deutschland in den Mittagsstunden eines schönen Sommertages erreicht wird.

Stromertrag

Strommenge, welche die Sonnenstromanlage in einem bestimmten Zeitraum erzeugt. Gemessen wird diese Menge in kWh. Ein hoher Wirkungsgrad und intensive Sonneneinstrahlung erhöhen den Stromertrag. Durch eine fehlerhafte Auslegung oder Verschattung wird der Stromertrag vermindert.

System

Vollständige Sonnenstromanlage mit allen Komponenten (PV-Module, Wechselrichter, Kabel...).

Technische Anschlussbedingungen (TAB)

Die TAB werden vom Netzbetreiber festgelegt. Nur Fachkräfte mit der entsprechenden Konzession dürfen technische Anlagen an das öffentliche Stromnetz anschließen.

-------------------------

-----------------------------------------------------

Verschattung

Fällt Schatten auf den PV-Generator, vermindert dieser die gegenwärtige Gesamtleistung der Anlage. Auch bei einer Teilverschattung wird der gesamte Generator in Mitleidenschaft gezogen. Der Standort für eine Sonnenstromanlage sollte daher immer so ausgewählt werden, dass er das ganze Jahr über völlig frei von Schatten ist.

-------------------------

-----------------------------------------------------

Wafer

0,2 bis 0,5 Millimeter starke Halbleiterscheibe, die zur Herstellung von Solarzellen eingesetzt wird.

-------------------------

-----------------------------------------------------

Wirkungsgrad

Aussage über die Effizienz von PV-Zellen, PV-Modulen, Wechselrichter und deren Zusammenspiel in einem PV-System.

-------------------------

-----------------------------------------------------

Wechselrichter

Wandler, der den im PV-Generator erzeugten Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom umwandelt.

Zelle

Photovoltaikzelle mit polykristalliner Siliziumstruktur. Diese Zellen sind in der Herstellung kostengünstiger herzustellen als monokristalline Zellen. Sie erzielen gute Wirkungsgrade. Polykristalline (auch multikristalline) Zellen schillern herkömmlicher Weise in verschiedenen Blautönen und die Kristallstruktur ist sichtbar. Eine Einfärbung in andere Farbtöne ist möglich, geht aber zu Lasten des Wirkungsgrades.

Zelltyp

Auf dem Markt werden derzeit PV-Module mit Zellen aus monokristallinem, polykristallinem oder amorphem Silizium angeboten.

 © by schissler webdesign